Kinderorgeltag

KonzertKinder-Orgel-Nachmittag
am 03.10.2025, ab 13.30 Uhr in der Klosterkirche St. Ottilien
Jubilate Deo – Alles was atmet, Lobe den Herrn – Psalmen des Königs David erzählt vom Sprecher, der Orgel und gesungenen Liedern
Andreas Merl (Orgel), Hermann Lahm (Moderation)

Herzliche Einladung an die Kinder und ihre Angehörigen zum Kinder-Orgel-Nachmittag, der traditionell am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in der Klosterkirche stattfindet.

Information für Kinder über Funktion und Klänge der Orgel von St. Ottilien mit Organist Andreas Merl und Hermann Lahm

In den vergangenen 6 Jahren stand am Kinder-Orgel-Tag stets die Erkundung der Orgel im Mittelpunkt. Wie funktioniert sie, was ist der Spieltisch, wo sind die vielen Pfeifen und welche Arten gibt es? Viele Kinder durften selber in die Tasten greifen, in die Pfeifen blasen. Das brachte allen Besuchern dieses große Instrument schon näher. Den Menschen hat es beständig in der Geschichte dazu gedrängt, Gott zu loben. Das auf sinnfällige Weise in den Lob-Psalmen 145 bis 150 „Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum …“, „Lobt ihn, Sonne und Mond, lobt ihn, all ihr leuchtenden Sterne …“, oder auch im Buch Daniel (Dan 3,57-88), wo alle Glieder des einen Leibes der Schöpfung ihrem Ursprung die Ehre erweisen. Das TeDeum „Hymnus des Ambrosius“ bringt das Lob auf unseren Schöpfer auf eine sehr umfängliche und tiefgreifende Weise zum Ausdruck. Das Wesen Gottes wird sozusagen in allen Facetten beleuchtet.

Der erste Teil des TeDeum wird mit „Die Schöpfung huldigt Gott“ zusammengefasst: „Dich Gott, loben wir, dich Herr preisen wir. Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund.“ Der zweite Teil des TeDeum „Die Kirche preist den dreifaltigen Gott“ fasst dieses Wesen der Liebe prägnant zusammen. Der dritte Teil des TeDeum „Lobpreis an Jesus Christus“ bringt das Erlösungswerk Gottes in seinem Sohn zum Ausdruck. Der Hymnus des Ambrosius wird mit dem vierten Teil des TeDeum „Bitten“ abgeschlossen. Lob und Dank über die Heilstaten Gottes in Vergangenheit und Gegenwart münden in die Bitten ein: „Rette dein Volk, o Herr, und segne dein Erbe, und führe sie und erhebe sie bis in Ewigkeit …“. Das Bewegen im „Nicht-Mehr“ und zugleich im „Noch-Nicht“ bestimmt die Dinge unseres täglichen Lebens. So haben wir die Möglichkeit, das Leben als Weg zu betrachten, als Weg zur Wahrheit – die das Licht ist – von der alles Leben aus dem Glauben an das Licht kommt und es ihn gestaltet ist – im Wachstum an der Erkenntnis – „Gott ist Licht und keine Finsternis ist in ihm …“ (1. Joh 4,…).

Ablauf des Kinderorgel-Nachmittags
• 13:30 Uhr: Begrüßung in der Klosterkirche
• 13:45 Uhr: Wie funktioniert eine Orgel?
Vom Luftstrom zum Orgelton – Erkundung des Aufbaus und der Funktionen an
einem funktionierenden Orgel-Modell zum An- und Begreifen. Der Elektromotor, der
Blasebalg, verschiedene Pfeifenarten, die Tasten und die Verbindungen zu den Pfeifen
bis zum Erklingen von Tönen wird deutlich und verständlich.
Erläuterungen durch Andreas Merl, praktizierender Lehrer, studierter Organist in
der St. Konrads-Kirche in Schwandorf, erfahrener Konzertorganist in vielen Orten
und auf berühmten Orgeln – sowie Hobby- Orgelbauer und Schreiner.
Ferner Hermann Lahm – seit 50 Jahren Organist in St. Nikolaus, Wendelstein, jahrelang
Kinderchor- und Chor-Leiter.
• 14:30 Uhr: Orgelführung, Impuls und Probe des Te Deum
• 15:30 Uhr: Wie klingen die Orgeln von St. Ottilien?
Wir gehen alle zur Hauptorgel in der Kirche. Dort werden die Informationen in die
Praxis umgesetzt. Andreas Merl lässt die Orgel in vielen Klängen ertönen, gibt Erläuterungen zu Registrierungen (Klangfarben) sowie zum großen Spieltisch und seinen
Möglichkeiten. Interessierte Kinder können die Orgel auch selber anspielen und in
die Tasten greifen.
•15:00 Uhr: Jubilate Deo – Alles was atmet, lobe den Herrn – Psalmen des Königs David und
das Te Deum Laudamus – erzählt vom Sprecher, der Orgel und gesungenen Liedern.
•15:30 Uhr: Der gemeinsame Imbiss als Stärkung zum Abschluss im Brotzeitstüberl
des Exerzitienhauses
Hinweis zur Brotzeit: kleine Stärkung mit Gebäck und Getränk für alle im Exerzitienhaus St. Ottilien
Hinweis zur Anmeldung:
Eintritt 5 Euro pro Person


Für Kinder ab 6 Jahren, Einlass für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
Anmeldung bei Br. Odilo Rahm, Telefon 08193 71-221 oder per Email odilo@ottilien.de
Weitere Informationen:

Veranstaltungsdatum
03.10.2025 - 13:30