Exerzitien

Das Exerzitien- und GästehausExhaus steht für religiöse wie profane Fortbildungsmaßnahmen aus Kirche und Gesellschaft zur Verfügung. Es eignet sich mit 60 Zimmern und 90 Betten für Exerzitien und Besinnungszeiten wie für Seminare, Tagungen und Freizeiten. Auch Einzelgäste sind zur besinnlichen Erholung herzlich willkommen. Ein reichhaltiges Kursprogramm unseres Hauses lädt Sie zur gemeinsamen Meditation, Glaubensvertiefung und Erholung an Leib und Seele ein.

Die Erzabtei St. Ottilien bietet inmitten der grünen Voralpenlandschaft zwischen dem Ammersee und dem Pfaffenwinkel den richtigen psychischen und spirituellen Rahmen für einen gelungenen Aufenthalt. Die Stille des Ortes, die Geborgenheit des Klosters, das regelmäßige Chorgebet der Mönche schenken Ruhe und Kraft, öffnen die Sinne für das Geistige und Geistliche und fördern die Aufnahmebereitschaft des ganzen Menschen.

Das Ottilienheim, in einfacheren Stil mit Toiletten und Duschen auf dem Flur, bietet mit 40 Zimmern und 45 Betten die Möglichkeit für eine preiswertere Unterkunft. Es ist dem Exerzitienhaus angeschlossen, wird für eigene Kurse genützt und steht zugleich für Belegungsgruppen mit eigenen Tagungsräumen zur Verfügung.

Kontaktinformation: exhaus@ottilien.de oder 08193 71-601

Kursprogramm

Akzente setzen! Dessen bedarf es immer wieder. Jesus tut es auch: "Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken." Mitten in seinem Wirken macht Jesus nochmals deutlich, wozu er angetreten ist: "Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe." (Lk 4,18)

So wollen wir mit dem Programm unseres Exerzitienhaus den "Gesunden", um beim Wort Jesu zu bleiben, mit einem reichhaltigen Angebot entgegenkommen. Das Programm setzt aber auch bewusst Akzente für Menschen, die unter besonderen Konflikten leiden. Jeder darf kommen und sagen, was ihn belastet und was er erwartet. Wer immer auf der Suche ist, soll eine Möglichkeit zur Neuorientierung finden, Trost erfahren und Hoffnung schöpfen können.

Kursprogramm

Sie finden unsere Kurse unten im Online-Programm, Sie können das gedruckte Programm 2025 hier als pdf herunterladen und das Programm 2026 hier als pdf

Bitte beachten Sie, dass wir die Kursbestätigung erst nach Ablauf der im Kursprogramm für jeden Kurs angegebenen Anmeldefrist versenden.


Bitte beachten Sie auch vor der Buchung hier unsere Teilnahme- und Rücktrittsbestimmungen und unsere AGBs.

Wenn Sie das Kursprogramm jährlich per Post zugeschickt bekommen wollen, können Sie sich hier eintragen.

Kurse nach Themenbereichen:

Haus der Berufung

Stille
Bibel Glaube
Lebenshilfe
Wandern Pilgern
Fuehrungskraefte
Referenten

Alle Kurse:

Kursname Kursdauer Kursleitung
Christliche Meditation im Stil des Zen

Bild

bis
P. Augustinus Pham OSB
Christliche Meditation im Stil des Zen & Yoga
Jetzt ist die Zeit (Mk 1,15)
bis
P. Augustinus Pham OSB, Dr. Iris Hafner
Kloster auf Zeit

Als Benediktiner leben wir nach dem Motto „Ora et labora

bis
Br. Markus Weiß OSB, Br. Lazarus Bartl OSB
Vortragsexerzitien im Schweigen

Gleichnisse im Lukasevangelium

bis
P. Simon Brockmann OSB
Christliche Meditation im Stil des Zen

Bild

bis
P. Augustinus Pham OSB
Ein Wochenende im Schweigen

Ich höre auf die Stille

bis
Br. Lazarus Bartl OSB
Jünger- und Jüngerinnenschulung
Schnupperwochenende
bis
Sr. Emmanuela Hartmann, Pfr. Dr. Michael Lechner
Adventliches Besinnungswochenende

Mache dich auf und werde Licht

bis
P. Theophil Gaus OSB
Workshop zur Persönlichkeitsentfaltung

Für das Vergangene - Dank, für das Kommende - Mut

bis
Sr. Veronika Hornung OP
Christliche Meditation im Stil des Zen

Bild

bis
P. Augustinus Pham OSB
Adventskurs

Das Buch Kohelet

bis
P. Otto Betler OSB
Fortsetzungskurs Choral - Einheit 5

Fortsetzungskurs Choral - Einheit 5

bis
Prof. Stephan Zippe, Alexander M. Schweitzer
Christliche Meditation im Stil des Zen
Hilf mir Gott, Dir im Advent zu begegnen
bis
Trauerbegleitung

Der Trauer kreativ begegnen

bis
Christian Borowski
Einkehrtag für Frauen

„Kündet allen in der Not!“ (GL 221)

bis
P. Simon Brockmann OSB